Księgarnia

Effectiveness of institutional forms of helping the youth threatened by social exclusion / Effektivität institutioneller formen der Hilfe für die durch soziale exklusion gefährdeten jugendlichen

The project was co-financed from the European Union funds The European Social Fund in Poland.


The research group was the group of youth between 15-19 years in one of the three resocialization or education centers: OHP, youth shelters or youth custody centers as well as employees of these centers (including tutors, teachers and pedagogues). The following three groups were established:
1. “novices (also called “freshmen”),” i.e. youngsters at the beginning of the support process (a total of 1002 individuals)
2. “graduates (also called “sophomores”),” i.e. youngsters at the end of the educational process (a total of 823 individuals)
3. “specialists,” i.e. randomly selected groups of tutors, teachers, pedagogues or psychologists (a total of 457 persons).

The following standard psychological examination tools were used in all the groups:
• “Personality Inventory” – allowing the researchers to describe one’s personality following the Big Five Model (B. Zawadzki, J. Strelau, P. Szczepaniak, M. Śliwińska, 1998);
• “Coping in Difficult Situations Questionnaire CISS” – allowing the researchers to analyze the style/way of action in difficult situations (J. Strelau, A. Jaworowska, K. Wrześniewski, P. Szczepaniak, 2005)’
• “Social Competence Questionnaire KKS” – allowing the researchers to assess a general level of social competences and its three detailed indicators (A. Matczak, 2001)
• “Hope for Success Questionnaire KNS” – allowing the researchers to asses the power of expectations related to one’s individual actions (M. £aguna, J. Trzebiński, M. Zięba, 2005)

And the following tools were used additionally for the juveniles:
• “Self Esteem Inventory CSEI” – allowing the researchers to assess the level of one’s self-esteem (Z. Jurczyński, 2005)
• “Constructive/Deconstructive Tendency Questionnaire” – allowing the researchers to assess the degree of constructive/deconstructive tendencies and their manifestations (I. Ulfik-Jaworska, 2005)
• and the inventory “Information about the Juvenile” constructed for the purpose of the program.

With adult employees, the following tools were also applied:
• “Profile of Professional Functioning ” – is a technique of self-evaluation of one’s professional development (Z. B. Gaś, 2004 b)
• “A Need for Professional Development” – the scale is a modification of the previous technique where the subject “estimates” his or her need for participation in educational activities whose goal is to improve one of these areas. (Z. B. Gaś, 2004 b).
• “A Profile of a Typical Juvenile” – developed with the Adjective Test ACL-37 (R. Porzak, 1999).










Der Fokus dieses Forschungsprojektes lag auf der Einschätzung:
• der Spezifik menschlicher Ressourcen (Fachmitarbeiter und Zöglinge) der stichprobenweise ausgewählten Erziehungs- und Resozialisierungseinrichtungen (d.h. der stationären OHP-Einrichtungen, der Heime für Minderjährige und der Besserungsanstalten für Minderjährige),
• und der Qualität der erzieherisch-resozialisierenden Maßnahmen, die diese Einrichtungen dysfunktionalen Jugendlichen gegenüber durchführen.
Das auf diese Weise gewonnene Forschungsmaterial sowie die ermittelten Regelmäßigkeiten werden bei Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter und bei Verfahren zur Individualisierung korrektiver Einwirkungsmaßnahmen gegenüber Jugendlichen sowie beim Monitoring ihres Schicksals nach dem Verlassen der Einrichtung verwendet.

Untersucht wurden Jugendliche zwischen dem 15. und 19. Lebensjahr, die Hilfe der im Rahmen der drei Modelle (OHP, Heime für Minderjährige und Besserungsanstalten) fungierenden Erziehungs- bzw. Resozialisierungseinrichtungen in Anspruch nehmen. Der Untersuchung wurden ebenfalls Mitarbeiter dieser Einrichtungen (Erzieher, Lehrer und Pädagogen) unterzogen. Es wurden drei Gruppen gebildet:
1. „Novizen“ – Jugendliche, bei denen die Inanspruchnahme der Unterstützung beginnt (insgesamt 1002 Personen)
2. „Absolventen“ – Personen, bei denen die Inanspruchnahme der Unterstützung bald zu Ende geht (insgesamt 823 Personen)
3. „Spezialisten“ – stichprobenweise ausgewählte Gruppen von Personen, die als Erzieher, Lehrer, Pädagogen oder Psychologen arbeiten (insgesamt 457 Personen).

In allen Gruppen wurden Standardtechniken der psychologischen Diagnose angewendet:
• „Persönlichkeitsinventar NEO-FFI“, das die Beschreibung der Persönlichkeit gemäß dem Fünf-Faktoren-Modell ermöglicht (B. Zawadzki, J. Strelau, P. Szczepaniak, M. Śliwińska, 1998);
• „Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen CISS“, das die Analyse des Handlungsstils in schwierigen Situationen ermöglicht (J. Strelau, A. Jaworowska, K. Wrześniewski, P. Szczepaniak, 2005);
• „Inventar zu Sozialkompetenzen KKS“, das die Einschätzung des allgemeinen Niveaus sozialer Kompetenzen sowie seiner drei Detailindikatoren ermöglicht (A. Matczak, 2001);
• „Skala Hoffnung auf Erfolg KNS“, die die Einschätzung der Stärke der Erwartung positiver Resultate des eigenen Handelns ermöglicht (M. £aguna, J. Trzebiński, M. Zięba, 2005).

Im Falle der Jugendlichen kamen zusätzlich folgende Instrumente zur Anwendung:
• „Inventar zur Selbstwerteinschätzung CSEI (Coopersmith Self-Esteem Inventory)“, das die Einschätzung der Intensität des allgemeinen Selbstwertgefühls ermöglicht (Z. Juczyński, 2005);
• „Fragebogen zu Konstruktiven/Destruktiven Tendenzen KTKD“, das die Einschätzung der Intensität konstruktiver und destruktiver Tendenzen sowie ihrer Erscheinungsformen ermöglicht (I. Ulfik-Jaworska, 2005);
• und das eigens zu Projektzwecken erarbeitete Inventar „Informationen über den Zögling“.

Im Falle der erwachsenen Mitarbeiter zusätzliche Anwendung fanden:
• „Charakteristik des Beruflichen Funktionierens“ – eine Technik zur Selbsteinschätzung der Berufsentwicklung (Z. B. Gaś, 2004 b);
• „Bedürfnis nach Beruflicher Entwicklung“ – diese Skala stellt eine Modifikation der vorstehenden Technik dar und besteht darin, dass die untersuchte Person ihren Bedarf an der Teilnahme an Bildungsmaßnahmen zur Verbesserung eines der erwähnten Bereiche einschätzt (Z. B. Gaś, 2004 b);
• „Profil des Typischen Zöglings“, das mithilfe der Adjektiv-Checkliste ACL-37 analysiert wird (R. Porzak, 1999).






CONTENTS / INHALT



EFFECTIVENESS OF INSTITUTIONAL FORMS OF HELPING THE YOUTH THREATENED BY SOCIAL EXCLUSION - p. 7

INTRODUCTION - p. 9

I. THE RESEARCH PROJECT - p. 10
1. THEORETICAL FOUNDATIONS OF THE PROJECT - p. 10
1-1. Correct education as a way to a child’s maturity - p. 10
1-2. Determinants of dysfunctional behaviors - p. 11
1-3. Educational intervention as a way of stopping the teenager’s social exclusion process - p. 12
1-4. The tutor’s professional development as a key success factor for the conducted activities - p. 13
2. METHODOLOGY OF THE RESEARCH PROJECT - p. 14
2-1. Research problem - p. 14
2-2. The Research Group - p. 16
2-3. The research tools - p. 16
2-4. Main research directions related to the collected research material - p. 17

II. PROFILE OF OCHOTNICZE HUFCE PRACY (VOLUNTARY LABOUR CORPS, OHP) - p. 18
1. PROFILE OF THE PROFESSIONAL STAFF WORKING FOR OHP - p. 18
1-1. Demographic profile of the OHP professional staff - p. 18
1-2. Personality features of the OHP professional staff - p. 19
1-3. Professional functioning of OHP employees - p. 20
1-4. Need for OHP personnel’s professional development - p. 22
2. INTERNAL STRUCTURE OF THE OHP PROFESSIONAL STAFF - p. 23
3. PROFILE OF THE OHP JUVENILES’ ENVIRONMENT - p. 26
3-1. Profile of the family juveniles come from - p. 26
3-2. Risk factors related to the family origin of the juveniles - p. 27
3-3. The juveniles’ dysfunctional behaviors - p. 28
3-4. Using professional help by the juveniles - p. 30
3-5. Functioning of the juveniles in the centers - p. 30
3-6. Personality functioning of the juveniles - p. 31
4. INTERNAL STRUCTURE OF THE NOVICE AND GRADUATE GROUPS - p. 33
4-1. Specificity of the clusters in the novice group - p. 34
4-2. Specificity of the clusters in the graduate group - p. 36
5. CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS - p. 38
5-1. Employees - p. 38
5-2. Juveniles - p. 39
5-3. Novices - p. 40
5-4. Graduates - p. 40

III. PROFILE OF THE YOUTH SHELTER ENVIRONMENT - p. 42
1. PROFILE OF THE PROFESSIONAL EMPLOYEES OF YOUTH SHELTERS (SDN) - p. 42
1-1. Demographic profile of the professional employees of youth shelters - p. 42
1-2. The functioning of the professional employees of youth shelters - p. 42
1-3. Professional functioning of the professional employees of youth shelters - p. 43
1-4. Need for youth shelter personnel’s professional development - p. 45
2. INTERNAL STRUCTURE OF THE YOUTH SHELTER PROFESSIONAL STAFF - p. 46
3. PROFILE OF THE YOUTH SHELTER JUVENILES’ ENVIRONMENT - p. 48
3-1. Profile of the family juveniles come from - p. 48
3-2. Risk factors related to the family origin of the juveniles - p. 49
3-3. The juveniles’ dysfunctional behaviors - p. 50
3-4. Using professional help by the juveniles - p. 51
3-5. Functioning of the juveniles in the centers - p. 52
3-6. Personality functioning of the juveniles - p. 53
4. INTERNAL STRUCTURE OF THE NOVICE AND GRADUATE GROUPS - p. 55
4-1. Specificity of the clusters in the novice group - p. 55
4-2. Specificity of the clusters in the graduate group - p. 57
5. CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS - p. 59
5-1. Employees - p. 59
5-2. Juveniles - p. 60
5-3. The novices - p. 61
5-4. Graduates - p. 63

IV. PROFILE OF YOUNG OFFENDERS’ HOME’S ENVIRONMENT - p. 64
1. THE PROFILE OF THE PROFESSIONAL STAFF AT YOUNG OFFENDERS’ HOMES - p. 64
1-1. Demographic profile - p. 64
1-2. Personality functioning - p. 64
1-3. Professional functioning - p. 66
1-4. The need for professional development - p. 68
2. INTERNAL STRUCTURE OF THE PROFESSIONAL STAFF - p. 69
3. THE PROFILE OF THE YOUNG OFFENDERS’ HOME’S JUVENILES - p. 70
3-1. Profile of the family of origin - p. 70
3-2. Risk factors in the family of origin environment - p. 72
3-3. Dysfunctional behaviors - p. 72
3-4. Using professional help - p. 74
3-5. Functioning in the center - p. 74
3-6. Personality functioning - p. 76
4. INTERNAL STRUCTURE OF THE NOVICE AND GRADUATE GROUPS - p. 78
4-1. Specificity of the clusters in the novice group - p. 78
4-2. Specificity of the clusters in the graduate group - p. 80
5. RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS - p. 82
5-1. Employees - p. 82
5-2. Novices - p. 83
5-3. Graduates - p. 84

V. FINAL CONCLUSIONS - p. 87
1. CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS FOR THE PROFESSIONAL STAFF - p. 87
2. SUGGESTIONS AND RECOMMENDATIONS RESULTING FROM COMPARING THE NOVICES - p. 89
3. SUGGESTIONS AND RECOMMENDATIONS RESULTING FROM COMPARING THE GRADUATES - p. 91



EFFEKTIVITÄT INSTITUTIONELLER FORMEN DER HILFE FÜR DIE DURCH SOZIALE EXKLUSION GEFÄHRDETEN JUGENDLICHEN - S. 93

EINLEITUNG - S. 95

I. DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES - S. 96
1. THEORETISCHE PROJEKTGRUNDLAGEN - S. 96
1-1. Richtige Erziehung als Weg zur Kindesreife - S. 96
1-2. Bedingtheit dysfunktionaler Verhaltensweisen - S. 97
1-3. Erzieherische Intervention als Voraussetzung für die Aufhaltung des Prozesses der sozialen Ausgrenzung des Jugendlichen - S. 99
1-4. Professionelle Entwicklung des Erziehers als wesentliche Voraussetzung für die Effektivität der durchgeführten Einwirkungsmaßnahmen - S. 100
2. METHODOLOGIE DES FORSCHUNGSPROJEKTS - S. 101
2-1. Forschungsproblematik - S. 101
2-2. Die untersuchten Personenkreise - S. 103
2-3. Angewandte Diagnoseinstrumente - S. 103
2-4. Grundrichtungen bei der Analyse des erhobenen Forschungsmaterials - S. 104

II. MILIEUPROFIL DER FREIWILLIGEN ARBEITSBRIGADEN (OHP) - S. 106
1. PROFILANALYSE DER OHP-FACHMITARBEITER - S. 106
1-1. Demographisches Profil der OHP-Fachmitarbeiter - S. 106
1-2. Persönlichkeitsverhalten der OHP-Fachmitarbeiter - S. 107
1-3. Berufliches Funktionieren der OHP-Fachmitarbeiter - S. 109
1-4. Bedürfnis der OHP-Fachmitarbeiter nach beruflicher Entwicklung - S. 111
2. INNERE STRUKTUR DER FACHMITARBEITERGRUPPE DER OHP - S. 113
3. PROFIL DES MILIEUS VON TEILNEHMERN DER FREIWILLIGEN JUGENDBRIGADEN (OHP) - S. 116
3-1. Profil der Herkunftsfamilie der Teilnehmer - S. 116
3-2. Risikofaktoren im Milieu der Herkunftsfamilie der Teilnehmer - S. 118
3-3. Dysfunktionale Verhaltensweisen der Teilnehmer - S. 119
3-4. Inanspruchnahme professioneller Hilfe durch Teilnehmer - S. 121
3-5. Funktionieren der Teilnehmer in der OHP-Einrichtung - S. 121
3-6. Persönlichkeitsverhalten der Teilnehmer - S. 122
4. INNERE STRUKTUR DER NOVIZEN- UND DER ABSOLVENTENGRUPPE - S. 126
4-1. Clusterspezifik in der Novizengruppe - S. 126
4-2. Clusterspezifik in der Absolventengruppe - S. 128
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN - S. 131
5-1. Personal - S. 131
5-2. Teilnehmer - S. 132
5-3. Novizen - S. 133
5-4. Absolventen - S. 134

III. MILIEUPROFIL DER HEIME FÜR MINDERJÄHRIGE - S. 135
1. PROFILANALYSE DER FACHMITARBEITER DER HEIME FÜR MINDERJÄHRIGE - S. 135
1-1. Demographisches Profil der Fachmitarbeiter der Heime für Minderjährige - S. 135
1-2. Persönlichkeitsverhalten der Fachmitarbeiter der Heime für Minderjährige - S. 135
1-3. Berufliches Funktionieren der Fachmitarbeiter der Heime für Minderjährige - S. 136
1-4. Bedürfnis der Fachmitarbeiter der Heime für Minderjährige nach Entwicklung - S. 139
2. INNERE STRUKTUR DER GRUPPE DER FACHMITARBEITER DER HEIME FÜR MINDERJÄHRIGE - S. 140
3. PROFIL DES MILIEUS VON ZÖGLINGEN DER HEIME FÜR MINDERJÄHRIGE - S. 142
3-1. Profil der Herkunftsfamilie der Zöglinge - S. 143
3-2. Risikofaktoren im Milieu der Herkunftsfamilie der Zöglinge - S. 143
3-3. Dysfunktionale Verhaltensweisen der Zöglinge - S. 144
3-4. Inanspruchnahme professioneller Hilfe durch Zöglinge - S. 146
3-5. Funktionieren der Zöglinge in der Einrichtung - S. 147
3-6. Persönlichkeitsverhalten der Zöglinge - S. 148
4. INNERE STRUKTUR DER NOVIZEN- UND DER ABSOLVENTENGRUPPE - S. 150
4-1. Clusterspezifik in der Novizengruppe - S. 151
4-2. Clusterspezifik in der Absolventengruppe - S. 153
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN - S. 155
5-1. Personal - S. 155
5-2. Zöglinge - S. 157
5-3. Novizen - S. 158
5-4. Absolventen - S. 159

IV. MILIEUPROFIL VON BESSERUNGSANSTALTEN - S. 161
1. PROFILANALYSE DER FACHMITARBEITER DER BESSERUNGSANSTALTEN - S. 161
1-1. Demographisches Profil - S. 161
1-2. Persönlichkeitsverhalten - S. 161
1-3. Berufliches Funktionieren - S. 163
1-4. Bedürfnis nach Berufsentwicklung - S. 165
2. INNERE STRUKTUR DER MITARBEITERGRUPPE - S. 166
3. PROFIL DES MILIEUS VON ZÖGLINGEN DER BESSERUNGSANSTALTEN - S. 168
3-1. Profil der Herkunftsfamilie - S. 168
3-2. Risikofaktoren in Milieu der Herkunftsfamilien - S. 169
3-3. Dysfunktionale Verhaltensweisen - S. 170
3-4. Inanspruchnahme professioneller Hilfe - S. 172
3-5. Funktionieren in der Einrichtung - S. 173
3-6. Persönlichkeitsverhalten - S. 174
4. INNERE STRUKTUR DER GRUPPEN DER NOVIZEN UND DER ABSOLVENTEN - S. 176
4-1. Clusterspezifik in der Novizengruppe - S. 176
4-2. Clusterspezifik in der Absolventengruppe - S. 178
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN - S. 181
5-1. Personal - S. 181
5-2. Novizen - S. 182
5-3. Absolventen - S. 184

V. ABSCHLIESSENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN - S. 187
1. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN, DIE AUS DEM VERGLEICH DES FACHPERSONALS RESULTIEREN - S. 187
2. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN, DIE AUS DEM VERGLEICH VON NOVIZEN RESULTIEREN - S. 190
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN, DIE AUS DEM VERGLEICH VON ABSOLVENTEN RESULTIEREN - S. 191

AUTHORS / AUTOREN - S. 194

 

 

Library of Congress LCCN Permalink: http://lccn.loc.gov/2008418653

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: http://d-nb.info/988143941


An electronic reprint of the summary is also accessible as PDF from “You Have a Chance” Foundation Forum (submenu Pliki - pliki/Sem_2008_03/Streszczenia).

Cena: 19.00zł Ilość sztuk: